Wittorf, Lkr. Rotenburg (Wümme)

Auf der Grabungsfläche werden drei, sich zum Teil überlagernde Fundstellen untersucht:

  • Ein Urnengräberfeld der frühen Eisenzeit
  • Eine Siedlung des frühen Mittelalters
  • Ein Körpergräberfeld des frühen Mittelalters (und zur Siedlung gehörig)

Der Urnenfriedhof (Wittorf 26)


Die Siedlung (Wittorf 28)


Das Körpergräberfeld (Wittorf 34)

Ein kleiner Teil des frühmittelalterlichen Körpergräberfeldes - einige Gräber überlagern das Kreisgräbchen eines ehemaligen Grabhügels mit der Urnenbestattung im Zentrum.
Ein kleiner Teil des frühmittelalterlichen Körpergräberfeldes - einige Gräber überlagern das Kreisgräbchen eines ehemaligen Grabhügels mit der Urnenbestattung im Zentrum.

Publikationen

  • Jan Bock, (K)ein Ende in Sicht? Neue Ausgrabungen in der Sandgrube bei Wittorf, Stadt Visselhövede. In: Stefan Hesse (Hrsg.), Auf archäologischer Spurensuche. Gedenkschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel (15.08.1937 - 07.03.2017). Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 21. Oldenburg 2018, 193-217.
  • Jan Bock, Nur schwache Spuren im Sand. Die erste Pferdebestattung im Landkreis Rotenburg (Wümme). Archäologie in Niedersachsen 23, 2020, 115-117.
  • Stefan Hesse, Ein mehrphasiges Grubenhaus des 7./8. Jahrhunderts mit Spaltbohlenwand aus Wittorf, Ldkr. Rotenburg (Wümme). Rotenburger Schriften 94, 2014, 43-78.
  • Stefan Hesse, Die eisenzeitliche Befestigung von Wittorf, Lkr. Rotenburg (Wümme). In: Michael Meyer (Hrsg.), Haus - Gehöft - Weiler - Dorf. Siedlungen der Vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Berliner Archäologische Forschungen 8. Rahden/Westf. 2010, 327-341.